Basis-Vorhaben

Die Vorhaben sind chronologisch absteigend geordnet. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in der Projektdatenbank oder können sofern noch verfügbar bei der Wifö angefordert werden.  

100 Risikoeinschätzung von Verticillium-Infektionen mehr
99 Analytik und Quantifizierung von Epoxydecenalen mehr
96 spezifischer Eigenschaften der Stärke mehr
98 Sensorische Beschreibung – Verkostungsschemata Bier mehr
95 Schnellidentifizierung von Hefen mittels FTIR mehr
94 Standardisierte Flaschenverschmutzung mehr
93 Bieralterung bei modernen Kochsystemen mehr
92 Braugerste – Screening exotischer Genotypen mehr
90 Hefemangement – Sauerstoffbedarf mehr
89 Expression oberflächenaktiver Proteine mehr
88 Monitoring von Bruch- und Staubhefeanteilen mehr
84 Epoxyfettsäuren und Epoxycarbonyle in Gerste und Malz mehr
83 Optimierung des Filtrationsprozesses – Data Mining mehr
85 Permeation durch Kunststoffflaschen mehr
79 Hefevitalität mehr
80 Hopfen Mehltausresistenz mehr
75 Schnellnachweis von Fremdhefen mehr
74 Analytik relevanter Markersubstanzen mehr
78 BDE Weihenstephaner Standards mehr
77 Hefebierrückgewinnung mehr
73 Enzymatischer Lipidabbau mehr
74 Analytik relevanter Markersubstanzen mehr
72 Lipoxygenase-Aktivität Braugersten mehr
71 Charakterisierung nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe mehr
69 Proteinase A und Schaumstabilität mehr
67 Wirkung von Bierinhaltsstoffen mehr
68 Prozessführung Anstellhefe mehr
64 Bestimmung alterungsrelevanter Inhaltsstoffe mehr
63 Malz-verursachtes Gushing mehr
62 Alkoholfreier Getränke aus Cerealien-Extrakten mehr
60 Entwicklung von fluoreszenzoptischen Methoden mehr
58 Polyphenole im Brauprozeß mehr
53 Charakterisierung und Zerstörung von Glucangelen mehr
48 Kolloidale Stabilität mehr

Gesamtliste alles Basis-Projekte

Die Vorhaben sind chronologisch absteigend geordnet. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in der Projektdatenbank oder können sofern noch verfügbar bei der Wifö angefordert werden.

B 111Prof. Becker,
Dr. Gastl, Freising
Einfluss der Wasserqualität auf das Gushingverhalten, Folgeantrag zu R 438

B 110Dr. Scherr,
München
Auswirkungen unterschiedlicher Polyphenolhaltiger Getränke auf das Immunsystem – eine Pilot-Studie
B 109Prof. W. Wätjen, Universität
Halle-Wittenberg
Gesundheitspotential von Hopfen: Analyse physiologischer Effekte und molekularer Wirkmechanismen eines Hopfenextraktes sowie isolierter Hopfeninhaltsstoffe 
B 108Dr. Rettberg,
VLB-Berlin
Entwicklung einer LC-Q-ToF basierten Metabolomics-Plattform zur Anwendungen auf praxisrelevante Fragestellungen der Brauwirtschaft
B 107Prof. Schlücker, Erlangen, Dr. Weihrauch, HüllMikroverkapselte Hopfenextrakte als neuartiges biologisches Fungizid zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Hopfenbau
B 106Prof. Bergheim,
Jena
Einfluss von chronischem, hohen Bierkonsum auf den Leberstoffwechsel: Rolle von Hopfeninhaltsstoffen
B 105Prof. Drewes, GarchingEntwicklung und Etablierung einer Methode zur Differenzierung zwischen potentiell gushenden und nicht-gushenden Getreide- bzw. Malzproben sowie gushenden und nicht-gushenden Bieren
B 104Prof. Jacob, Dr. Hutzler, WeihenstephanPhysiologische und genotypische Lactobacillus brevis-Stammtypisierung – verbesserte Kontaminati-onsaufklärung (Kurzbezeichnung: L. brevis-Fingerprint)
B 103Dr. Busch,
Dr. Venturelli, Tübingen 
Untersuchung von 6- und 8-Prenylnaringenin, als natürliche Inhaltsstoffe von Hopfen und Bier für die Prävention und Therapie von Tumorerkrankungen 
B 102PD Dr. Clemens,
Troisdorf 
Einsatz von Kieselgurschlamm in der Landwirtschaft
B 101Prof. Bischoff
Dr. Bergheim,
Stuttgart Hohenheim 
Einfluss von akutem Bierkonsum auf den Leberstoffwechsel
B 100Dr. Seefelder
GfH Hüll
LfL-Weihenstephan
Genotypisierung von Verticillium-Pathotypen aus der Hallertau-Grundlegende Erkenntnisse zur Risikoeinschätzung von Verticillium-Infektionen 
B 99Prof. Garbe,
VLB-Berlin
Schnelle Analytik und Quantifizierung von aromarelevanten Epoxydecenalen im sub-ppb Bereich in Bier. 
B 98Prof. Lindemann
Geisenheim
Sensorische Beschreibung und Ermittlung der Verbraucherakzeptanz von verschiedenen Biersorten und Erarbeitung von beschreibenden Verkostungsschemata.
B 97 Dr. Gerhäuser,
Dr. Frank, DKFZ Heidelberg
Einfluss einer verbesserten Pharmakokinetik von Xanthohumol auf die Genexpression und die antiöstrogene Wirkung in vivo
B 96 Prof. BackBedeutung spezifischer Eigenschaften der Stärke, enzymatischer Abbau und Findung brautechnologisch relevanter Kennzahlen 
B 95Prof. Geiger, Weihenstephan, Prof. Scherer, Weihenstephan Schnellidentifizierung von Kulturhefen sowie bier- und getränkeschädlichen Hefen mittels FTIR-Spektroskopie
B 94Dr. Fontaine, Dipl.-Ing. Orzinski, VLB-Berlin Standardisierte Flaschenverschmutzung als Bewertungssystem zur Validierung von Flaschenreinigungsanlagen
B 93Prof. BackNeubewertung von Leitsubstanzen zur Beurteilung der Bieralterung bei modernen Kochsystemen 
B 92Dr. Rath,
VLB-Berlin
‚Exotische Genotypen’ als Quelle verbesserter Enzymeigenschaften moderner Braugerstensorten (kurz: Screening exotischer Genotypen) 
B 91Prof. Methner, Dr. Rath, VLB Berlin Brauversuche mir rekombinanten Schaumproteinen zur Aufklärung ihrer Bedeutung für die Schaumstabilität des Bieres
B 90Prof. Geiger,
Weihenstephan 
Tatsächlicher Bedarf und Verwertung von Sauerstoff durch die Hefe bei der Bierbereitung und Auswirkungen auf das Hefemanagement, den Anstellvorgang und die Geschmacksstabilität 
B 89Prof. Vogel, Weihenstephan Einfluss des Lipid Transfer Protein 1 (LTP 1) und des Hydrophobins FcHyd5p aus Fusarium culmorum auf das primäre Gushing von Bier 
B 88Dr. Ondruschka, Dr. Müller, Leipzig Monitoring der Dynamik von Bruch- und Staubhefeanteilen in Brauprozessen – ein Beitrag zur Prozessoptimierung
B 87Dr. Parlesak, Hohenheim Immunmodulierende Inhaltsstoffe in Vorderwürze und im Hopfenextrakt
B 86Dr. Rath, VLB BerlinAufklärung der physiologischen, enzymatischen und genetischen Ursachen sortenabhängiger Unterschiede in der Zellwandlösung von Winterbraugersten als Grundlage für deren züchterische Verbesserung 
B 85VLB BerlinPermeation von organischen Verbindungen durch Kunststoffflaschen und -verschlüssen in der Brau- und Getränkeindustrie 
B 84Prof. Tressl, Berlin Epoxyfettsäuren und Epoxycarbonyle in Gerste und Malz – Analytik, Abbau durch Hefe und Malz sowie Charakterisierung neuer Zwischenprodukte als Markersubstanzen 
B 83Prof. Delgado, Weihenstephan „Optimierung des Filtrationsprozesses in der Brauerei durch Anwendung von Data Mining“
B 82-I B82-IIProf. Back,  Weihenstephan Prof. Hofmann, Münster Optimierung der antioxidativen Eigenschaften von Bieren anhand der technologischen Beeinflussung der Gehalte vom Pronyl-L-lysin …
B 81-I
B 81-II
B 81-III 
Prof. Back,
Weihenstephan / Prof. Becker, Saarbrücken /
Dr. Gerhäuser,
Heidelberg 
Bedeutung brautechnologischer Einflussgrößen auf den Xanthohumolgehalt im Bier     und
Analyse von Xanthohumol-angereichertem Bier und Testung relevanter Inhaltsstoffe auf biologische Wirkungen
B 80 LBP, Hüll Entwicklung molekularer Selektionsmarker für Mehltauresistenz zur effektiven Unterstützung der Züchtung von Qualitätshopfen 
B 78 Prof. Weisser, Weihenstephan Spezifikation eines Übertragungsstandards für Betriebsdaten in Brauereien und Getränkeabfüllbetrieben 
B 77Prof. Back, Weihenstephan Verarbeitung von Rest- und Rückbieren in der Brauerei
B 76Dr. Rath, VLB BerlinEntwicklung einer modifizierten Malzanalyse auf der Basis eines praxisnahen Maischverfahrens zur Vorhersage der Verarbeitungs-eigenschaften von Malzen im industriellen Brauprozess 
B 75Dr. Dreier, HDZ Bochum/ Dr. Nitzsche, Duisburg Schnellnachweis von Fremdhefen und langsam wachsenden Bierschädlingen während der Bierproduktion 
B 74Prof. Tressl, VLB BerlinAnalytik relevanter Markersubstanzen und Charakterisierung neuer phosphoglycerid-gebundener Hydroxyfettsäuren 
B 73Prof. Back, WeihenstephanTechnologische Beeinflussung des enzymatischen Lipidabbaus beim Maischen zur Verbesserung der Geschmacks- und Schaumstabilität des Bieres 
B 72Dr. Rath, VLB BerlinCharakterisierung der genetischen Grundlagen sortenunterschied-licher Lipoxygenase-Aktivitäten und Entwicklung eines molekularen Markersystemes zur züchterischen Entwicklung lipoxygenasearmer Genotypen 
B 71-I B 71-IIProf. Schieberle, Garching, Prof. Back, Weihenstephan Sensorische und analytische Charakterisierung nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe in hellem und dunklem Bier und Erarbeitung technologischer Möglichkeiten zur Verbesserung des Biergeschmackes 
B 70Dr. Schäfer, StuttgartAlkoholkonsum zur Prophylaxe von Herzinfarkt und ischämischen Schlaganfall: Werden durch Bierkonsum bestimmte Risikofaktoren bevorzugt positiv beeinflusst? 
B 69Prof. Stahl, BerlinProteinase A und Schaumstabilität – Biochemische Untersuchungen der Wechselwirkungen von Proteinase A aus Brauhefe und schaumaktivem Lipidtransferprotein aus Gerste 
B 68Prof. Delgado, WeihenstephanModellbasierte Prozessführung zur produktionsorientierten Anzucht der Anstellhefe 
B 67Prof. Bode, HohenheimLäßt sich einem Konsum von Bier und Bierinhaltsstoffen eine „präbiotische“ Wirkung zuordnen? 
B 66Prof. Weisser, WeihenstephanEntwickeln eines Leitsystemes für Getränkeschankanlagen mittels Funktionsbauteilen 
B 65Prof. Becker, Saarbrücken Fr. Dr. Gerhäuser, Heidelberg Untersuchung von verschiedenen Bieren und Bierinhaltsstoffen auf krebspräventive Aktivität 
B 64Prof. Meisch, SaarbrückenMethodische Entwicklungsarbeiten zur schnellen Bestimmung alterungsrelevanter Inhaltsstoffe in Bier mittels Festphasen-extraktion/Kapillargaschromatographie (SPME/GC) 
B 63Prof. Geiger, Weihenstephan Zur Chemie des Malz-verursachten „gushing“ am Modell „Fusarien-infizierter Treber (primäres „gushing“) 
B 62Prof. Geiger, WeihenstephanEntwicklung der Technologie zur Herstellung alkoholfreier Getränke aus Cerealien-Extrakten mittels zuvor isolierter und charakterisierter Fermentationsorganismen 
B 61Prof. Back, WeihenstephanEinfluß des Blattkeimes von Gerstenmalz auf die Geschmacks-stabilität und weitere Qualitätsmerkmale des Bieres – bei Variation technologischer Parameter 
B 60Dr. Hutter, DossenheimEntwicklung von fluoreszenzoptischen Methoden zum Nachweis von Zelloberflächenrezeptoren und des Glykogengehaltes der Betriebshefe als funktionelle Parameter zur Gärprozesskontrolle 
B 59Prof. Wackerbauer, VLB Untersuchungen zur Metabolisierung (deuterierter) Hydroperoxy-Octadecadien-Fettsäuren in Hefen
B 58Prof. Galensa, Bonn Polyphenole im Brauprozeß
B 57Prof. Wilke, Köthen Zwischenfinanzierung für AiF B4246/98
B 56Fa. BioteCon, Potsdam Schnellnachweis von bierschädlichen Mikroorganismen mittels Consensus-PCR
B 55Dr. Ahrens, VLB Berlin Optimierung der anaeroben Behandlung von hoch konzentrierten Teilabwässern in der Brauerei durch Einsatz der Membrantrenntechnik 
B 54Dr. Rath, VLB Berlin Untersuchungen zur Verwendung von Triticale als Rohstoff für die Malz- und Brauindustrie
B 53Prof. Kulicke, HamburgZum Gelbildungsmechanismus von ß-Glucan beim Brau- und Lagerprozeß und dessen Beseitigung 
B 52 bDeutsche Gesellschaft für Hopfen-forschung e. V. Erarbeitung eines miniaturisierten in-vitro-Resistenztestsystems und Differenzierung verschiedener Pathotypen (Rassen) des Echten Mehltaus beim Hopfen (Sphaerotheca humuli) zur gezielten Unterstützung und Beschleunigung der Mehltauresistenzzüchtung bzw. Unterstützung der Mehltauresistenzzüchtung durch die Erarbeitung fundierter Kenntnisse zum Infektionspotential des Echten Mehltaus bei Hopfen (Sphaerotheca humuli) in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium des Hopfens 
B 52 aDeutsche Gesellschaft für Hopfen-forschung e. V. Entwicklung molekularer Selektionsmarker für Mehltauresistenz zur effektiven Unterstützung der Resistenzzüchtung beim Hopfen (Humulus lupulus) 
B 51Prof. Vogel, Prof. Meyer-Pittroff, Prof. Knorr Untersuchungen zum Einsatz der Hochdrucktechnologie in der Brauindustrie
B 50Prof. Back, Prof. SchieberleCharakterisierung aromarelevanter Verbindungen in Pilsbieren aus der Praxis und Ableitung technologischer Maßnahmen zur Erzeugung hopfenaromatischer Biere 
B 49Prof. Delgado, Weihenstephan Erarbeitung von Auslegungskriterien für industrielle Innenkocher
B 48Prof. Geiger, Prof. Miedaner, Weihenstephan Erarbeitung von Beurteilungskriterien zur Vorhersage der Stabilisierbarkeit und der kolloidalen Stabilität des Bieres
B 47Prof. Geiger, Weihenstephan Sortendifferenzierung von Gersten und Malzen mit der PCR-Methode
B 46Prof. Schade, Dr. Idler Potsdam Bacteriocine im Werdegang des Bieres
B 45Dt. Gesellschaft f. Hopfenforschung Sortenbestimmung und Ermittlung der Sortenanteile in Hopfen und Hopfenprodukten
B 44Prof. Weisser, Weihenstephan Scuffing bei Mehrwegflaschen 
B 43Prof. Delgado, Weihenstephan „Software-Sensor“ für schwer messbare Größen (z.B. Diacetyl) während der Gärung und Reifung (Cognitive Estimator) 
B 42Prof. Back, WeihenstephanEntwicklung schonender Methoden zur Bestimmung von Bieraromastoffen unter besonderer Berücksichtigung der Automatisierbarkeit der Probenaufbereitung im Sinne des Technologietransfers mit der Brauindustrie 
B 41Prof. Back, Weihenstephan Technologische Maßnahmen zur Erzielung malzaromatischer dunkler Biere hoher Geschmacksstabilität
B 40Dr. Schumann / Dr. Ahrens, Berlin Aufbereitung von ausgewählten Prozesswässern in der Brauerei unter besonderer Berücksichtigung von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
B 39Prof. Wilke, Köthen Einsatz eines NIR-spektroskopischen Sensors zur Qualitätsbewertung und –vorhersage im Brauprozess
B 38Prof. Geiger, Weihenstephan Identifizierung von partikelbildenden, gushing-induzierenden Substanzen in bereits entwickelten Modellsystemen
B 37Prof. Denk/ Delgado, Weihenstephan Entwicklung des Regelungs- und Optimierungsverfahrens für Fermentationen zum prozesstauglichen System
B 36Prof. Wabner, Garching Elektrochemische Redoxmessungen im Bier und im Brauprozeß
B 35Prof. Geiger, WeihenstephanCharakterisierung der ILV-Gene der untergärigen Bierhefe 34/70 und weitere Vorversuche zur Gewinnung von Mutanten mit verminderter Diacetylbildung 
B 34BioteCon, Berlin Schnellnachweis von brauereispezifischen bakteriellen Kontaminationen mittels PCR-Technik
B 33Dr. Anger, VLB, BerlinÜberprüfung, ob mit Messung des kapazitiven Anteils der Impedanz in einer Hefesuspension die Gäraktivität von Brauereihefe bestimmt werden kann 
B 32Prof. Krüger, BerlinUntersuchungen über die Trubbildung während der Gärung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit 
B 31Prof. Geiger, WeihenstephanBestimmung von Fusarientoxinen und deren maskierten Verbindungen während des Mälzungs- und Brauprozesses zur Gushing-Vorhersage 
B 30Prof. Denk, WeihenstephanIndustrielle Realisation der Regelung und Optimierung der Fermentation 
B 29Prof. Krüger, BerlinIntegrierte Wareneingangsprüfung bei Verpackungsmitteln und Verpackungshilfsmitteln (STLB Etikettierklebstoffe) 
B 28Prof. Dr. Wabner, GarchingEntwicklung und Erprobung eines online Messverfahrens im Bier und im Brauprozeß 
B 27Prof. Back, WeihenstephanUntersuchungen zur Bildung flüchtiger Aromastoffe bei der Alterung von Flaschenbier und Möglichkeiten der technologischen Beeinflussung 
B 26Prof. Pahl, Paderborn Analyse der Rückstände in maschinell gereinigten Flaschen
B 25Bayerische LandesanstaltDie Entwicklung spezifischer Mikroorganismen auf Braugerste und Brauweizen bei der Lagerung und beim Mälzen sowie die Bildung kritischer Stoffwechselprodukte 
B 24Prof. Schildbach, BerlinUntersuchungen über die Bedeutung der Spelzen- und Kornrissigkeit an Braugerste und Malz für die Kontamination durch Schimmelpilze unter Einbeziehung unterschiedlicher Mälzungsverfahren 
B 23Prof. Krüger, Berlin Bier und Recht
B 22-bDr. Hutter, Dossenheim Entwicklung eines zweistufigen Verfahrens für den Schnellnachweis und die Identifikation mikrobieller Kontaminationen in Bier 
B 22-aDr. Popp, Kaiserslautern Entwicklung eines zweistufigen Verfahrens für den Schnellnachweis und die Identifikation mikrobieller Kontaminationen in Bier 
B 22Dr. Hutter/PoppEntwicklung eines zweistufigen Verfahrens für den Schnellnachweis und die Identifikation mikrobieller Kontaminationen in Bier 
B 21Prof. Meyer-Pittroff, Weihenstephan Messung der Geruchsbelastung von Sudhausbrüden
B 20Prof. Back, Weihenstephan Kontinuierliche Probeentnahme aus Rohrleitungen zum zuverlässigen Nachweis von Keimen und Spurenkontaminanten 
B 19Prof. Denk, WeihenstephanDie Entwicklung von Fließ-Injektionssystemen auf der Basis von Biosensoren zur Regelung und Optimierung von Prozessen der Lebensmittelherstellung und –verarbeitung 
B 18Battelle-Institut, Frankfurt Prüfung und Entwicklung der Meß- und Regeltechnik zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen Bierherstellung
B 17Prof. Stahl / BioteCon, Potsdam Untersuchung hefespezifischer off-flavour-Komponenten des Bieres, der zugrunde liegenden Stoffwechselwege und ihrer Determination im Hefe-Genom 
B 16DBBSpende aus Anlaß der 125-Jahrfeier der Fakultät für Brauwesen in Weihenstephan 
B 15Inst. F. Siedlungs-wasserwirtschaft und aqua consult Ermittlung der Reststoffe und der Abwasserteilströme in den einzelnen Abteilungen der Brauerei
B 14Prof. Schildbach, BerlinEntwicklung der Ausbringungstechnik von Brauerei-Kieselgur auf landwirtschaftliche Nutzflächen zum Zwecke der Entsorgung durch Kulturpflanzen 
B 13Prof. Drawert. Weihenstephan Redoxpotential, Reduktionsvermögen und phenolische Verbindungen in Würze und Bier
B 12Prof. Denk, WeihenstephanOptimierung von Filteranordnungen für die Crossflow-Filtration von Bier 
B 11Prof. Donhauser, WeihenstephanSchimmelpilzbelastung von Braugersten, Brauweizen und der daraus hergestellten Malze. Immun-chemische Bestimmung von Mycotoxinen bei der Bierbereitung. Entwicklung von Tests zur Früherkennung der Gushing-Neigung, Erforschung der gushing-Ursachen und Maßnahmen zu deren Beseitigung 
B 10Prof. Narziß, Weihenstephan Faktoren, die das Überschäumen des Bieres verursachen – technologische Möglichkeiten zur Verhinderung – Früherkennung 
B 9Bayer. Landesanstalt Untersuchung zur mikrobiologischen Belastung von Rohprodukten im Rahmen von Brauwertuntersuchungen
B 8Bayerischer Brauerbund Überführung des BC-Karteikartensystems in eine Brau-Datenbank
B 7Prof. Meyer-Pittroff,  Weihenstephan Verwertung von Brauereireststoffen zur Energiegewinnung und Humus- bzw. Düngererzeugung
B 6Dr. Kremkow, Berlin Einfluß der Beschaffenheit von Bierflaschen auf die Funktion von Flascheninspektionsmaschinen
B 5Prof. Krüger, Berlin Analytische und technologische Maßnahmen zur Vermeidung von Gushing im Bier
B 4Prof. Schildbach, Berlin Entsorgung von Brauerei-Nebenprodukten zur Herstellung von Nährsubstraten für die Speisepilzerzeugung
B 3VLB, Berlin Entwicklung von kontinuierlichen Bierherstellverfahren
B 2Prof. Narziß / Bayr. LandesanstaltEntwicklung einer Selektionsmethode mit Serieneignung zur Anhebung der Brauqualität und der den Biergeschmack beeinflussenden Qualitätsparameter der Wintergerste 
B 1aBioteCon. Berlin Etablierung von ß-Glucanase-aktiven Brauhefen zur Verbesserung der Bierfiltration 
B 1Prof. Krüger/ Prof. Stahl, Berlin Verbesserung der Filtrierbarkeit von Bieren durch genetische Transformation von Bierhefen mittels ß-1,4-Glucanase-Genen